Nachteile, wenn man nur noch
Dumpingpreise nutzt (Uber & Co.)
1. Taxi wird immer teurer oder verschwindet
- Dumpingpreise unterbieten Taxis, die wegen der gesetzlichen Vorschriften nicht mitziehen können.
- Viele Taxiunternehmen müssen aufgeben, weil sie nicht mehr rentabel arbeiten können.
- Weniger Taxis = schlechterer Service, längere Wartezeiten und am Ende noch höhere Preise, weil nur wenige Anbieter übrig bleiben.
2. Preisschock bei Uber & Mietwagen
- Sobald das Taxi weg ist, gibt es keine Konkurrenz mehr – dann können Uber & Mietwagen die Preise beliebig anheben.
- Dynamische Preisanpassung: Bei hoher Nachfrage können Uber-Preise 5- bis 10-mal höher sein als üblich.
3. Qualität & Sicherheit leiden
- Uber-Fahrer sind oft ungeschult, haben keine Personenbeförderungserlaubnis und wenig Erfahrung.
- Fahrzeuge werden nicht regelmäßig geprüft, oft gibt es Probleme mit Versicherungen.
- Schlechtere Arbeitsbedingungen für Fahrer = mehr gestresste, übermüdete und unzufriedene Fahrer auf der Straße.
4. Steuerflucht & Ausbeutung
- Uber & Co. vermeiden lokale Steuern, indem sie Einnahmen ins Ausland verlagern.
- Uber-Fahrer arbeiten oft als Scheinselbstständige, ohne Sozialversicherung oder feste Löhne.
5. Keine Barzahlung, kein direkter Kundenkontakt
- Uber setzt auf Kartenzahlung und Apps – kein Bargeld möglich, keine persönliche Beziehung zum Fahrer.
- Wer kein Smartphone oder keine Kreditkarte hat, kann nicht mitfahren.
Fazit: Taxi erhalten = fairen Verkehr sichern
Wer immer nur Dumpingpreise nutzt, macht sich kurzfristig ein paar Euro billigere Fahrten, aber langfristig teurer:
- Taxiunternehmen sterben aus.
- Uber & Co. erhöhen danach die Preise, weil es keine Konkurrenz mehr gibt.
- Fahrten werden unsicherer & Qualität sinkt.
Deshalb: Taxi wählen heißt, faire Preise, Sicherheit und einen zuverlässigen Service für die Zukunft sichern!